Seit Wochen überschlugen sich die „Breaking News“ in meinem indischen Smartphone, weil die Proteste der Gegner der Regierungspartei vor allem in drei Bezirken, eine davon an der Universität, wegen des umstrittenen Bürgerschaftsreformgesetzes überhandnahmen und immer wieder Schießereien gemeldet wurden. Vorgeplänkel für die Kommunalwahl heute am 8. Februar 2020.
Heute schreibt der Nachrichtensender CNN „Schlacht um Delhi“; nicht Wahlkampf, sondern „Wahlkrieg“. Die spannende Frage ist: Wird die Kongresspartei ihren überraschenden Sieg von 2015 wiederholen können oder wird die nationalistische Hindupartei des Ministerpräsidenten Modi den Sieg davontragen? Die Wortwahl beschreibt die aufgeheizte Stimmung. Die gelbgrünen Motor-Rikschas wurden eingesetzt: Sie waren jetzt mit großen Lautsprechern bestückte Wahlkampfmaschinen, die die Parolen beider Parteien, garniert mit dröhnender Musik, den Leuten um die Ohren schrien.
Nachtrag am 9. Februar: Die nationale Oppositionspartei AAP hat wieder gewonnen und kann auf 59 Sitze von 70 hoffen. Die BJP von Ministerpräsident Modi kann auf die 11 restlichen Sitze hoffen. Das endgültige Ergebnis wir später bekannt gegeben. Die Schlacht hat sich für die AP „gelohnt“.